Zeitdiebe!
(Foto von: SplitShire / pixabay.com)
Sie treten in Rudeln oder auch Einzeln auf. Ihre äußere Erscheinung ist i.d.R unauffällig. Eingangs wirken sie echt interessiert, doch dann schlagen sie gnadenlos zu und lassen uns nahezu keine Möglichkeit der Flucht: Zeitdiebe!
Folgendes ist gestern (Samstag, 03.01.2015) tatsächlich so geschehen und lässt am Verstand einiger Bevölkerungsmitglieder mal wieder ernsthaft zweifeln:
In einem Elektromarkt, in dem der geneigte Kunde neben einem schier unübersichtlichen Fundus an Unterhaltungselektronik auch tausende von Musik-CDs verschiedenster Stilrichtungen vorfindet, sind 2 „Grabbelkisten“ aufgebaut, die den Kunden dazu einladen sollen, einfach mal zu stöbern und seinem Such- und Sammeltrieb nachzugehen. Ein Kunde war allerdings, warum auch immer, nicht wirklich mit der angewandten Präsentation der Ware einverstanden.
Der Kunde spricht den Verkaufsmitarbeiter an.
Kd: Moin. Sagen Sie, wissen Sie eigentlich, was Sie hier machen?
Vk: Ja sicher, ich arbeite hier.
Kd: Nein, nein. Ich meine, ob Sie wissen, was Sie hier machen?
Vk: Es tut mir außerordentlich leid, aber dann versteh ich Ihre Frage nicht.
Kd: Nun ja, Ich bin Sammler von diversen Musik-CDs. Und ich such mir liebend gerne diverse Schnäppchen heraus. Nun schau ich mir diese Kiste an und muss feststellen, dass Sie hier ja nur Produkte mit normalen Preisen platziert haben.
Vk: Ja und welches Problem haben Sie nun damit?
Kd: Schauen Sie, auf der Banderole steht doch ganz groß AKTION, dann muss der Preis doch billiger sein.
Vk: Nein, wie kommen Sie darauf?
Kd: Wissen Sie, was Sie somit hier machen?
Vk: Sagen Sie, was wollen Sie jetzt eigentlich von mir?
Kd: Wissen Sie, dadurch stehlen Sie mir meine Zeit!
Vk: Bitte?
Kd: Ich durchstöbere hier alles und hab kein passendes Schnäppchen gefunden, weil Sie ja nur normale Preise dran haben.
Vk: Da Sie ja nicht zum Kauf verpflichtet sind, kann ich Ihr Anliegen nicht wirklich nachvollziehen.
Der Kunde zieht von dannen und hinterlässt einen kopfschüttelnden Verkaufsmitarbeiter. Dieser beobachtet, wie genau dieser Kunde nun eine Kollegin anspricht. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Kunde der Kollegin genau das gleich Anliegen vortrug, das diese auch nur mit einem Kopfschütteln kommentierte.
Die beiden Verkaufsmitarbeiter haben hier absolut souverän reagiert. Allerdings hätten Sie liebend gerne folgende Variante präsentiert:
Vk: Ihnen brennt wohl gewaltig der Helm. Wenn hier einer ein Zeitdieb ist, dann Sie. Sie haben sich gänzlich frei dazu entschieden, diese Kiste zu durchstöbern. Wir haben Ihnen keinerlei Versprechen oder sonstige Offerten gemacht. Dennoch Sind sie der Meinung, dass wir Ihnen die Zeit stehlen, weil Ihre Erwartungshaltung des persönlichen Schnäppchens nicht erfüllt wird. Ich frag mich grade, wer Ihren eigentlich den Freigang gewährt hat.


Ein schöner Beitrag. Ähnliches ist mir auch schon passiert. Ich habe einen kleinen Online-Handel. Da ruft mich eine Interessentin an und sagt, dass Sie auf Empfehlung vom jemand kommt. (Wenn das schon so anfängt, weiß ich, dass ich es mit einem Neurotiker zu tun habe, die nie offen aussprechen, was Fakten sind. Sie hätte ja den Namen gleich sagen können). Dann fragt sie, wie sie bei mir bestellen kann. Ich sagte ihr, sie soll auf die Shopseite gehen und dort das Kontaktformular benutzen. Dann fragt Sie „Ja, und dann? Woher weiß ich denn den Preis?“ Ich sagte ihr, dass die Preise auf der Webseite stehen. Daraufhin sagt sie mir, das wäre ihr zu kompliziert und sie ginge nicht gerne ins Internet. Wieso sie nicht einfach tel. bestellen könne und sie eine Rechnung haben kann. Sie würde immer einer Rechnung bekommen, wenn sie bei Firma X bestellt. Daraufhin sagte ich ihr, dass ich nur per Vorkasse liefere und dass das alles auf der Shopseite stehen würde. Dann fragte sie warum ich nur per Vorkasse liefere. Daraufhin sagte ich ihr (langsam ungeduldig werdend angesichts soviel Unvermögen) dass ich nicht wegen 30 Euro einen Gerichtsvollzieher beauftrage, der viel mehr kostet. Daraufhin sagt sie „Also die Ware X kostet bei Ihnen 30 Euro?“ Draufhin sagte ich: „Wie kommen Sie auf diesen Preis?“ Sie sagt: „Sie selber haben doch 30 Euro gesagt“. Daraufhin ich: Das war doch nur ein Beispiel eines Betrages im Falle dieser nicht bezahlt wird bei Lieferung auf Rechnung. Dann erklärte ich ihr noch, wenn sie im Internet bestellt, muss sie ins Internet gehen und die Shopseite besuchen. Das sei so üblich und geht auch nicht anders. DAnn bestellen sie. Dann erhalten sie eine Bestätigung mit der Bankverbindung. Dann überweisen Sie usw.. Daraufhin meinte sie, das wäre aber ein großer Aufwand und viel zu kompliziert und Sie „Wo finde ich denn die Preise?“ Ich schrie sie an „Im Internet“ und legte auf. Soviel Dummheit geht auf keien Kuhhaut. Ich bin froh, dass ich ausgerastet bin. Solche Kunden will ich nicht, brauche ich nicht. Es sind Energievampire und haben vermutlich eine Hirnschaden oder Freude, andere Menschen zu quälen. Schätze aber, dass hier ausser einem niedrigen IQ auch noch ein grenzenloser Narzissmus vorherrschte. Nach dem Motto „Rollt mir den roten Teppich aus, tragt mich zu meinem Ziel und gebt mir stets volle Aufmerksamkeit“. Im übrigen war das keine alte Dame, sondern so um die 40 herum. Ich weiß nicht, wie manche Menschen es schaffen, ohne Hirn zu überleben. Sorry, aber mich nervt so etwas sehr und ich kaue da noch Tage herum, weil ich mich über mich selber ärgere, dass ich die nicht einfach verarscht habe oder ironisch auflaufen ließ. Sie hätte es verdient.