Kundendeutsch

Plural(ismus)

Pluralismus ist eine Staatsform, die, ähnlich dem Kommunismus, theoretisch eine u.U. strebenswerte Regierungsform darstellt, real existierend aber nicht funktionieren kann. Das liegt in der Natur des Menschen, sich gerne immer mal wieder individuell darstellen zu wollen. Parallelen zum Plural und dessen ordnungsgemäße Verwendung, um den es hier eigentlich geht, sind insofern gegeben, als das immer wieder Gesprächsabläufe, wie z.B. der folgende, auftreten.

Kd: Wo haben sie denn die Recievers?
Vk: Drüben bei die Fernsehers.

Warum so einige unser Mitbürger dazu neigen, ein S ans Ende des Nomens zu hängen, um damit den Plural zu bilden, ist mir aber absolut schleierhaft und wird sich mir wohl auch nie erschließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert