Hastu Akku? …oder kann ich den Satz noch kürzen?
Kd: Hastu Akku?
Da der Kunde sehr schnell, äußerst undeutlich und mit extrem starkem Akzent gesprochen hat, klang es wirklich, als ob die Worte „hast“ und „Du“ die dargestellte Symbiose eingegangen wären.
Vk: ?
Der Kunde greift tief in seine Tasche. Heraus holt er einen kleinen schwarzen Block, der vom verdutzt schauenden Verkaufsmitarbeiter als Akku identifiziert wird. Dieser hat eine ähnliche Bauform, wie sie früher z.b. im Bereich der Camcorder im Einsatz waren, heute allerdings keine Anwendung mehr dort finden.
Vk: Ah, Sie brauchen einen neuen Akku für Ihren Camcorder?
Kd: Nein, Nein, Küchenmaschine!
Vk: ? *schaut wieder verdutzt und fragt sich grad, was den Kunden in die Telefonabteilung gebraucht hat*
Vk: Schauen Sie, dort hinten sind unsere Haushaltsgeräte zu finden. Fragen Sie dort doch einen Kollegen, der kann Ihnen sicher behilflich sein.
Der Kunde ging seiner Wege und hinterließ einen ziemlich irritierten Kollegen.
Nun stellt sich mal wieder die Frage, warum so einige Menschen einfach nicht in der Lage sind, eine ordentliche Kommunikation zu führen, die beiden Gesprächspartner dienlich ist und schließlich im Sinne des Kunden zum Ziel führen? Auch fragen wir, die fleißigen Mitarbeiter des Verkaufs, uns immer wieder, was so einige Menschen dazu bewegt, einfach schnurstracks den nächstbesten Mitarbeiter zu greifen, manchmal sogar frecher Weise in eine vorhandenes Kundengespräch zu fallen, um dann mit Satzkonstruktionen, soweit man diese als solche bezeichnen kann, aufzuwarten, die von einem hohen Maß an Resistenz gegenüber der Grammatik der deutschen Sprache zeugen.
